Tel. 034423-261-0 info@lzr-maerker.de

ARTENSCHUTZ IN SCHELLBACH

Die Artenvielfalt kommt nicht von ungefähr. Strukturvielfalt heißt das Zauberwort. Eine gut geführte Kiesgrube weist verschiedene Landschafts- Strukturen durch die parallel stattfindenden Abbauphasen auf: Humusläger als Grubensaum (Wildkräuter), freigelegter Rohboden (Magerrasenbewohner), frische Sandabbrüche (Uferschwalben), Tiefwasserzonen (Fische, Wasservögel), Flachwasserzonen (viele Brut- und Laichplätze) und Wasserwechselzonen (Amphibien, Insekten). Die Entwicklung geht von den Pionierpflanzen über Sträucher und Büschen bis zum Bäumen und Wald.

Lebensräume für Uferschwalben, Kreuzkröten, Wechselkröten und viele mehr.

Nachhaltige Artenschutzmaßnahmen: Unser Beitrag zum Schutz der Biodiversität

Unsere Firma hat sich stets dem Erhalt der Natur und der Förderung der Biodiversität verpflichtet gefühlt. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Geoinform und in Absprache mit der unteren Naturschutzbehörde des Burgenlandkreises führen wir Artenschutzmaßnahmen durch, die sowohl wirksam als auch ökologisch verträglich sind.

Ein herausragendes Beispiel unserer Bemühungen ist die Errichtung von Steilwänden speziell für Uferschwalben. Diese gefährdeten Vögel benötigen diese besonderen Geländestrukturen, um dort ihre Brutröhren waagrecht hineinzugraben. Unter idealen Bedingungen bilden die Uferschwalben große Kolonien, und sichern damit den Fortbestand ihrer Art. Mit der Anlage der Steilwände in unserer ehemaligen Gewinnungsstätte leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Schutz dieser faszinierenden Vogelart und fördern gleichzeitig die Artenvielfalt in unserer Region.

In enger Abstimmung mit den Experten der Naturschutzbehörde haben wir feuchte, flache Gewässer geschaffen, die den idealen Lebensraum für diese sensiblen Arten darstellen.  Durch diese Maßnahmen tragen wir dazu bei, die Bestände dieser Amphibien zu schützen und zu stabilisieren.

Neben diesen spezifischen Schutzmaßnahmen ist es uns ein Anliegen, auch anderen Arten von Fauna und Flora in unseren Gewinnungsstätten eine Heimat zu bieten. Durch eine sorgfältige ökologische Gestaltung unter Einbindung von Fachleuten gewährleisten wir nicht nur den respektvollen Umgang mit der heimischen Natur, sondern zudem eine Erweiterung des Lebensraumangebotes. Unser Biotop Schellbach ist nicht nur ein Rückzugsort für bedrohte Arten, sondern bildet auch ein komplexes Ökosystem, das zahlreichen Tieren und Pflanzen Lebensraum bietet.

Unsere Artenschutzmaßnahmen sind nicht nur Ausdruck unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt, sondern auch ein integraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Wir sind stolz darauf, einen nachhaltigen Beitrag zum Schutz der Biodiversität zu leisten und setzen uns weiterhin mit Engagement und Fachwissen für den Erhalt unserer natürlichen Lebensräume ein.

Wenn auch Sie sich für den Schutz der Natur engagieren oder mehr über unsere Artenschutzmaßnahmen erfahren möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

 

Jürgen T. Knauf

Nachhaltigkeitsmanager

Tel. 09321 7002-60
E-Mail: j.knauf@lzr.de

Impressionen der Artenvielfalt in unseren Gruben